Wer hat NASKA erfunden?

Jemand, der – wie du – mit dem Schwimmen aufhören musste

Mein Name ist Marco Staffoli und ich habe das Schwimmen schon immer geliebt. Ich habe es gelegentlich bis zum Sommer 2017 betrieben, als ich beschloss, regelmäßiger und intensiver zu trainieren.

2018 trat ich einem Master-Schwimmteam bei und nahm mit großer Begeisterung und Zufriedenheit an meinen ersten Freiwasserwettkämpfen in den Seen Norditaliens und im Ligurischen Meer teil.



Aber während des Wintertrainings begann das Problem mit der Rhinitis: Nach jeder Einheit musste ich mir immer öfter die Nase putzen. Die Intensität dieser Beschwerden nahm im Laufe der Jahre zu, bis ich nach jedem Training einen ganzen Tag lang niesen musste.
Ich habe alles versucht: Nasenklemmen, Vaseline auf die Schleimhäute, Nasenspülungen mit Kochsalzlösung nach jeder Einheit... aber nichts hat geholfen.

2022 musste ich buchstäblich meine Schwimmbrille an den Nagel hängen, weil selbst ein kurzes, leichtes 15-minütiges Training ausreichte, um mich für einen ganzen Tag außer Gefecht zu setzen.
2023, nach einem ganzen Jahr Pause, versuchte ich, wieder ins Schwimmbad zu gehen, in der Hoffnung, dass sich nach einem Jahr ohne Chlor etwas gebessert hätte, aber ich war schockiert: Es war, als hätte die Rhinitis die ganze Zeit auf mich gewartet.

Da fiel mir auf, dass ich während der Rhinitis immer ein besonderes Kribbeln an der Basis meiner Nasenlöcher spürte. Tatsächlich ließ die Nasenklemme diesen Teil der Nase dem Chlor ausgesetzt und verhinderte durch das Zusammendrücken der Nasenwände die normale Durchblutung in diesem Bereich.
Eines Abends überlegte ich, wie ich eine Art Abdeckung für die ganze Nase basteln könnte. Zufällig fiel mir die Form einer Plastikflasche auf, die ich gerade wegwerfen wollte: Wenn man sie an einer bestimmten Stelle abschneidet, könnte sie grob die Form einer Nase annehmen. Ich arbeitete die ganze Nacht daran und am Ende kam das dabei heraus:
In der darauffolgenden Woche habe ich sie mit meinem Sohn getestet.
Es erforderte sicherlich eine Menge Mut, sowohl den Blicken der anderen Schwimmer standzuhalten als auch die Konsequenzen zu tragen, falls die Maske nicht funktionieren sollte – das hätte einen ganzen Tag Niesen bedeutet.
Aber das Erstaunliche ist: Es passierte nichts! Kein Niesen, keine laufende Nase, nichts. Ich war begeistert, wollte es aber noch nicht glauben, zumal die Rhinitis oft nicht sofort nach dem Schwimmen, sondern erst Stunden später auftrat. Also wartete ich den ganzen Tag und den nächsten – aber nichts passierte!
Ich habe sie weitere fünf Tage getestet, ohne Probleme: Sie hat funktioniert!
Zur Klarstellung: Es kam von allen Seiten Wasser herein und etwas Chlor kam sicherlich mit meinen Nasenlöchern in Kontakt, aber die Belastung war viel geringer als ohne. Ich stellte auch fest, dass ich mit der Maske durch die Nase ausatmen konnte, genau wie beim Schwimmen ohne Nasenklemme. Beim Ausatmen durch die Nase wurde das eingedrungene Wasser zusammen mit der Luft ausgestoßen.
Um zur heutigen Maske zu kommen, die du auf der Website siehst, musste ich Dutzende Prototypen anfertigen, die ich immer weiter optimieren konnte.

Wieder ohne Probleme schwimmen zu können, hat all die Mühe gelohnt, die ich in die Entwicklung gesteckt habe. Ich habe mich sogar wieder dem Schwimmteam angeschlossen, das ich wegen der Rhinitis verlassen musste. Dank dieser Maske kann ich jetzt sogar intensive Trainingseinheiten problemlos absolvieren.

Ich weiß nicht, ob diese Maske für alle die Lösung ist, aber für mich war sie es zu 100%.
Ich hoffe, ich kann allen helfen, die – wie ich – mit dem Schwimmen aufhören mussten und sich so einer so gesunden Aktivität beraubt haben, wieder anzufangen.

Diese Maske ist allen gewidmet, die das SCHWIMMEN LIEBEN und aufhören mussten.
Probier sie aus.
Wenn sie – wie bei mir – funktioniert, wird es einer der besten Käufe deines Lebens sein.

Warum "NASKA"

(aus Wikipedia auf Sizilianisch)

Die Nasca (Pl.: li naschi oder li pirtusa dû nasu) ist jede der Öffnungen an der Basis der Nase, durch die die Nasenhöhlen mit der Außenwelt kommunizieren.